SMV
Die SMV des EGD im Schuljahr 2024/25
Die SMV-Hütte - Jedes Jahr ein schönes Erlebnis

Auch in diesem Schuljahr konnte für die Planung und Durchführung anstehender Projektideen auch wieder unsere alljährige SMV-Hütte stattfinden. Hierfür konnten alle Klassensprecher*innen sowie alle Kursssprecher*innen der Oberstufe in Begleitung unserer Verbindungslehrerin Kirsten Hopfener in das Naturfreundehaus nach Breitnau fahren. Frank „Coach“ Müller konnte dieses Jahr leider nicht mit dabei sein, weswegen er von den Lehrkräften Steffen Boschert und Stella Nieswand vertreten wurde. Auch dieses Mal fuhren wir wieder für zwei Nächte, um mehr Zeit für unsere Planungen zu haben, aber auch um uns alle besser kennenlernen zu können.
Als wir am Abend im Naturfreundehaus in Breitnau ankamen, versorgten wir nach der Zimmereinteilung durch Frau Hopfener zunächst unser Gepäck und richteten uns ein wenig ein. Anschließend trafen wir uns im Gemeinschaftsraum, in dem uns der Hüttenablauf und die Hausregeln bekannt gemacht wurden.
Nach dem gemeinsamen Abendessen, an dem alle durch die selbst mitgebrachten Leckereien beteiligt waren, veranstalteten die 8. und 9. Klassen eine Haus-Rallye für die Unterstufe. Die Unterstufe hatte großen Spaß beim Spielen, Knobeln und Rätseln. Andere Schüler*innen unterhielten sich in ihren Zimmern oder spielten Gesellschaftsspiele im Gemeinschaftsraum oder Tischtennis bei der hauseigenen Tischtennisplatte im Untergeschoss, bis die Lehrkräfte zur Nachtruhe aufriefen.
Nach einem ausgiebigen und leckeren Frühstück ging es am zweiten Tag an die Planung und Vorbereitung unserer Projektideen, mit denen die SMV sich jährlich im Schulleben einbringen möchte. Dazu werden Projektgruppen gebildet, die sich einem Projekt widmen und alle Planungen auf einem großen Plakat festhalten. Die Planung, bei der auch immer wieder Gruppen wechselten, weil einzelne sich in mehreren Projekten engagieren waren so intensiv, dass die Lehrkräfte am späteren Nachmittag zu einem kurzen Ausflug auf das Wiesengelände am Haus aufriefen. Bei lustigen Spielen wie „Kommando Bimberle“, „Eisbär-Robben-Eisschollen“-Fangen sowie „Schneemann“-Fangen lüfteten wir unsere „rauchenden“ Köpfe und bewegten uns bei Nebel und recht frostigen Temperaturen.
Danach waren wir bereit, unsere Projektideen dem gesamten Plenum und unserem stellvertretenden Schulleiter Olaf Ploh, der die Tradition von Christel Bohlen fortführte und uns am Abend zum Abendessen besuchte, vorzustellen. Diese Tradition gibt allen Schüler*innen die Möglichkeit, ihr Engagement zu zeigen und eine Rückmeldung von der Schulleitung zu erhalten, inwiefern die Ideen umgesetzt werden können. Festgelegte Projektleiter*innen eines jeden Projekts fungieren als Sprecher*in und Ansprechpartner*in. Alle Projekte müssen dann von der Gesamtlehrerkonferenz abgesegnet werden.
Der Abend klang mit einem weiteren spontanen Spieleabend gemütlich aus. Am nächsten Morgen packten wir unsere Sachen, fegten die Zimmer und Flure und machten uns wieder auf die Heimreise.
Auch in diesem Jahr war auch wieder eine heiße Jagd beim s.g. „Mörder-Spiel“ angesagt, das immer während des gesamten Aufenthalts gespielt wird, bis am Ende der Gewinner oder die Gewinnerin feststeht. Hierbei geht es darum, einer Person, die man „töten“ soll, einen Gegenstand zu überreichen, wodurch diese dann aus dem Spiel ausscheidet und ihr jeweiliges „Opfer“ an den Mörder abgeben muss. Das wird so lange fortgeführt, bis nur noch eine Person übrigbleibt. Dieses Jahr gewann Philipp Becker (9b).
Auch die schönsten und leckersten Muffins sowie der am schönsten verzierte Kuchen wurden wieder mit Preisen prämiert. Diana Kraus (6a) gewann den Kuchenwettbewerb und Hanna Ronecker (5b) den Preis für die hübschesten Muffins.
Die SMV-Hütte ist nicht nur ein Arbeitstreffen engagierter Klassenvertreter*innen, die klassenübergreifend zusammenarbeiten, sondern immer mit viel Spaß verbunden. Wir danken Frau Hopfener für ihren Einsatz und für die schöne Zeit, aber auch Herrn Boschert und Frau Nieswand und allen Beteiligten, die den reibungslosen Ablauf ermöglicht haben, insbesondere dem SMV-Vorstand für die Organisation und der gesamten Oberstufe für die die kulinarische Betreuung.
Text: Kirsten Hopfener
Fotos: Kirsten Hopfener, Steffen Boschert
NGO meets Schule
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" gehört zum Spektrum des neuen Bildungsplans, der zu Beginn des Schuljahres 2016/17 in Baden-Württemberg in Kraft tritt. Zur Umsetzung dieses Zieles wird den Schulen eine Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen (NGO) empfohlen. Für unsere Schule, das Erasmus-Gymnasium in Denzlingen, ist diese Art Kooperation nichts Neues. Seit vielen Jahren schon unterstützen wir durch die Organisation ‚Indienhilfe – Wasser ist Leben' mit Sitz in Gundelfingen unsere drei Patenkinder in Indien. Sonam (17), Pooja (14) und Laxmi (12) sind dankbar für jegliche Unterstützung, die ihrer erfolgreichen Bildung zugute kommt. Ihre Ziele, welche sich die drei Mädchen immer vor Augen halten, sind besonders beeindruckend: Sonam möchte Lehrerin werden, Pooja will sich als Krankenpflegerin beweisen und Laxmis Wunsch ist es sich als Sozialarbeiterin zu engagieren. Um ihnen diese Träume zu ermöglichen, unterstützen wir Sonam, Pooja und Laxmi seit mehreren Jahren mit abwechslungsreichen Aktionen, bei denen wir jährlich zwischen 1000 und 2000 Euro einnehmen. Diese sind beispielsweise die Luftballonaktion, die Wandmalerei, die Osteieraktion und viele weitere Projekte, an denen unsere Schüler und Schülerinnen mit viel Leidenschaft, Engagement und Spaß teilnehmen. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre und Projekte mit denen wir unseren Patenkindern in ihrer weiteren Laufbahn helfen können.
Die Schülermitverantwortung (SMV)
dient der Pflege der Beteiligung der Schüler an der Gestaltung des Schullebens, des Gemeinschaftslebens an der Schule, der Erziehung der Schüler zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein (Schulgesetz §62).
Jede Klasse wählt im September eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher sowie deren Stellvertreterin oder Stellvertreter. Sie alle bilden zusammen den Schülerrat. Dort werden Anfang Oktober die Schülersprecher und die Verbindungslehrer für das Schuljahr gewählt, so dass die Arbeit so schnell wie möglich losgehen kann. Zur Wahl der Schülersprecher kann sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler der Schule aufstellen.
Am Erasmus-Gymnasium fährt der Schülerrat kurz nach den Herbstferien zusammen mit den beiden Verbindungslehrern für zweieinhalb Tage auf die sogenannte „SMV-Hütte“: Sie dient dem Kennenlernen und Interessenaustausch; der Schülerrat überlegt außerdem, welche Projekte im laufenden Schuljahr durchgeführt werden sollen.
Die SMV des Erasmus-Gymnasiums ist traditionell sehr aktiv. Zu den Projekten die schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt werden zählen "Send a Santa" am Nikolaustag und der „Lollitag“ am Valentinstag. Einen besonderen Höhepunkt für alle jüngeren Schüler*innen stellt die Unterstufendisko dar, welche sich ebenfalls zu einem festen Bestandteil des jährlich durchgeführten Programms entwickelt hat. Außerdem unterstützt die SMV zwei Mädchen in Indien finanziell und führt jedes Schuljahr eine „Patenkindaktion“ durch. Meist wird dafür ein Sommer- oder ein Adventsbasar veranstaltet. Das dabei eingenommene Geld kommt diesen beiden Kindern zugute. Zum Abschluss findet dann jedes Jahr im Juli das SMV-Fußballturnier statt, an dem nahezu alle Klassenstufen, manchmal sogar Lehrkräfte, gegeneinander antreten.
Die SMV trifft sich immer donnerstags in der 2. großen Pause im SMV-Zimmer gegenüber dem Sekretariat.
Jede Klasse wählt im September eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher sowie deren Stellvertreterin oder Stellvertreter. Sie alle bilden zusammen den Schülerrat. Dort werden Anfang Oktober die Schülersprecher und die Verbindungslehrer für das Schuljahr gewählt, so dass die Arbeit so schnell wie möglich losgehen kann. Zur Wahl der Schülersprecher kann sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler der Schule aufstellen.
Am Erasmus-Gymnasium fährt der Schülerrat kurz nach den Herbstferien zusammen mit den beiden Verbindungslehrern für zweieinhalb Tage auf die sogenannte „SMV-Hütte“: Sie dient dem Kennenlernen und Interessenaustausch; der Schülerrat überlegt außerdem, welche Projekte im laufenden Schuljahr durchgeführt werden sollen.
Die SMV des Erasmus-Gymnasiums ist traditionell sehr aktiv. Zu den Projekten die schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt werden zählen "Send a Santa" am Nikolaustag und der „Lollitag“ am Valentinstag. Einen besonderen Höhepunkt für alle jüngeren Schüler*innen stellt die Unterstufendisko dar, welche sich ebenfalls zu einem festen Bestandteil des jährlich durchgeführten Programms entwickelt hat. Außerdem unterstützt die SMV zwei Mädchen in Indien finanziell und führt jedes Schuljahr eine „Patenkindaktion“ durch. Meist wird dafür ein Sommer- oder ein Adventsbasar veranstaltet. Das dabei eingenommene Geld kommt diesen beiden Kindern zugute. Zum Abschluss findet dann jedes Jahr im Juli das SMV-Fußballturnier statt, an dem nahezu alle Klassenstufen, manchmal sogar Lehrkräfte, gegeneinander antreten.
Die SMV trifft sich immer donnerstags in der 2. großen Pause im SMV-Zimmer gegenüber dem Sekretariat.
Interessante Seiten rund um die Schülermitverantwortung
- Landesschülerbeirat
Der Landesschülerbeirat ist die demokratisch legitimierte Landesvertretung der Schüler*innen in Baden Württemberg. Auf Grundlage von § 69 Schulgesetz ist der Landesschülerbeirat ein offizielles Beratungsgremium des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Er vertritt die Interessen und Anliegen der 1,5 Millionen Schüler*innen gegenüber dem Kultusministerium aber auch gegenüber der Öffentlichkeit und anderen Verbänden und Akteuren der Bildungspolitik (wie z.B. dem Landeselternbeirat, dem Landesschulbeirat, den Verbänden usw.). - Regierungspräsidium Freiburg | SMV-BW
Jedes Jahr gibt es zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie für Verbindungslehrer und -lehrerinnen. - SMV-BW - SMV-Videos
SMV-Information in Bild und Ton