Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit im Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen Vörstetten Reute unterstützt durch ihre professionelle sozialpädagogische Arbeit Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Sie verfolgt dabei das Ziel, einen Beitrag zur gelingenden Lebens- und Lernortgestaltung im Lebensraum der Schule und der Gemeinde zu leisten.
Kontaktdaten der Schulsozialarbeit Denzlingen, Vörstetten und Reute
Kathrin Ehrlacher (zuständig für Gymnasium und Realschule)
Telefon: 07666 / 611 2418
Mobil: 0157-81801114
E-Mail:
Büro: Bildungszentrum Denzlingen, Stuttgarter Str. 15, Raum 0.118
Marcel Schiller (zuständig für Grundschule, Gymnasium)
Telefon: 07666 / 6112605
Mobil: 0176-82327056
E-mail:
Büro: Grundschule Denzlingen, Grüner Weg 10
Sprechzeiten im Gymnasium immer freitags, 9:15 -11:30 Uhr in Raum 0.118, (Büro Fr. Ehrlacher), Bildungszentrum Denzlingen, Stuttgarter Str. 15
Telefon: 07666 / 611 2418
Mobil: 0157-81801114
E-Mail:
Büro: Bildungszentrum Denzlingen, Stuttgarter Str. 15, Raum 0.118
Marcel Schiller (zuständig für Grundschule, Gymnasium)
Telefon: 07666 / 6112605
Mobil: 0176-82327056
E-mail:
Büro: Grundschule Denzlingen, Grüner Weg 10
Sprechzeiten im Gymnasium immer freitags, 9:15 -11:30 Uhr in Raum 0.118, (Büro Fr. Ehrlacher), Bildungszentrum Denzlingen, Stuttgarter Str. 15
Die Schulsozialarbeit als Unterstützungsangebot in der Schule handelt nach folgenden Grundsätzen:
Grundsätze der Schulsozialarbeit
- den einzelnen Menschen individuell beraten
- gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen
- ressourcenorientierte Handlungsmöglichkeiten entwickeln
- ziel- und lösungsorientierte Bearbeitung von Themen
Freiwilligkeit: Für alle Angebote der Schulsozialarbeit entscheiden sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler, Klassen, Eltern etc. in der Regel freiwillig und somit eigenverantwortlich.
Vertraulichkeit: In Beratungsgesprächen besprochene Themen werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Ausnahmen bestehen bei Gefährdungssituationen.
Verlässlichkeit: Die Schulsozialarbeit bietet ein verlässliches und leicht erreichbares Beratungsangebot in der Schule. Sie agiert eigenverantwortlich und kooperativ im System Schule.
Vertraulichkeit: In Beratungsgesprächen besprochene Themen werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Ausnahmen bestehen bei Gefährdungssituationen.
Verlässlichkeit: Die Schulsozialarbeit bietet ein verlässliches und leicht erreichbares Beratungsangebot in der Schule. Sie agiert eigenverantwortlich und kooperativ im System Schule.
Arbeitsbereiche
Zu den Aufgaben gehören:
- Beratung und Begleitung einzelner Schüler
- Beratung der Eltern/Personensorgeberechtigten
- Beratung der Lehrkräfte
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit/Projektarbeit
- Schulspezifische Angebote
- Ausbildung von Schülermediatoren (Streitschlichter, die Schüler bei einem Konflikt unterstützen und nach einvernehmlichen Lösungen suchen)
Ziele und Methoden
Ziel ist es dabei, primär die Kinder und Jugendlichen bei schulischen, familiären und persönlichen Problemen und lebensweltbezogenen Themen durch Beratung, Begleitung und andere Angebote zu unterstützen und zu deren Persönlichkeitsförderung beizutragen. Die Schulsozialarbeit ist hierbei mit den Kindern und Jugendlichen in einem verlässlichen Kontakt, um eine vorbeugende und begleitende Beratungstätigkeit zu ermöglichen.
Prävention durch Persönlichkeitsstärkung
Ein wichtiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Intervention in Konfliktsituationen
Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler bei Krisen- und Konfliktsituationen in persönlichen, familiären und schulischen Zusammenhängen. Kinder und Jugendliche werden ermutigt nach eigenen Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Nähere Auskünfte über die Schulsozialarbeit Denzlingen, Vörstetten, Reute, erhalten Sie auch über www.diakonie-emmendingen.de
Schulsozialarbeit ist zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens geworden. Seit Januar 2008 arbeitet Dirk Morgenroth als Schulsozialarbeiter für die Schulen im Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen Vörstetten – Reute. Es war eine große Herausforderung für ihn Schulsozialarbeit an acht Schulen einzuführen und zu etablieren.
Mit Beginn des Schuljahres 2012-2013 kamen zwei Schulsozialarbeiterinnen dazu. Das Team besteht nun aus Sarah Spieler, Magdalena Landenberger und Dirk Morgenroth.
Frau Spieler betreut schwerpunktmäßig die Schulen von Reute und Vörstetten, Frau Landenberger die Grundschule in Denzlingen sowie das Gymnasium. Zusammen planen und führen sie auch Projekte an allen Schulen durch. Inzwischen ist die Arbeit aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
Unsere SchulsozialarbeiterInnen arbeiten auch mit anderen Einrichtungen bzw. Beratungsstellen zusammen und können im Bedarfsfall an entsprechende Stellen weitervermitteln. Die Anbindung an das Kooperationsnetzwerk ist ihnen auch bei Projekten sehr hilfreich.
Mit Beginn des Schuljahres 2012-2013 kamen zwei Schulsozialarbeiterinnen dazu. Das Team besteht nun aus Sarah Spieler, Magdalena Landenberger und Dirk Morgenroth.
Frau Spieler betreut schwerpunktmäßig die Schulen von Reute und Vörstetten, Frau Landenberger die Grundschule in Denzlingen sowie das Gymnasium. Zusammen planen und führen sie auch Projekte an allen Schulen durch. Inzwischen ist die Arbeit aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
Unsere SchulsozialarbeiterInnen arbeiten auch mit anderen Einrichtungen bzw. Beratungsstellen zusammen und können im Bedarfsfall an entsprechende Stellen weitervermitteln. Die Anbindung an das Kooperationsnetzwerk ist ihnen auch bei Projekten sehr hilfreich.
Kontakt
Dirk Morgenroth: 0171 / 4040498
Magdalena Landenberger: 07666/8839831
Sarah Spieler: 0176 / 85039253
Kathrin Ehrlacher: 07666 / 9322 223
Den Verein Schulsozialarbeit e.V. haben wir eigens zur Unterstützung der Schulsozialarbeit gegründet. Wir finanzieren z.B. Projekte, wie die Ausbildung der Streitschlichter, sowie einen Teil der Stelle mit. Damit die Schulsozialarbeit auch weiterhin gute Arbeit leisten kann, sind wir auf Mitgliederbeiträge und Spenden angewiesen. Es wäre schön, wenn Sie als Eltern dem Angebot der Schulsozialarbeit positiv gegenüber stehen und helfen, gemeinsam die Arbeit der Schulsozialarbeiter zu unterstützen und zu sichern. Wirken Sie mit einer Mitgliedschaft im Verein oder durch Spenden unterstützend mit.
Magdalena Landenberger: 07666/8839831
Sarah Spieler: 0176 / 85039253
Kathrin Ehrlacher: 07666 / 9322 223
Den Verein Schulsozialarbeit e.V. haben wir eigens zur Unterstützung der Schulsozialarbeit gegründet. Wir finanzieren z.B. Projekte, wie die Ausbildung der Streitschlichter, sowie einen Teil der Stelle mit. Damit die Schulsozialarbeit auch weiterhin gute Arbeit leisten kann, sind wir auf Mitgliederbeiträge und Spenden angewiesen. Es wäre schön, wenn Sie als Eltern dem Angebot der Schulsozialarbeit positiv gegenüber stehen und helfen, gemeinsam die Arbeit der Schulsozialarbeiter zu unterstützen und zu sichern. Wirken Sie mit einer Mitgliedschaft im Verein oder durch Spenden unterstützend mit.
- Mitgliedschaft im Verein
(PDF Datei - 40 KB)
Mit freundlichen Grüßen,
Barbara Schmidt
(Vorsitzende Schulsozialarbeit e.V.)
Barbara Schmidt
(Vorsitzende Schulsozialarbeit e.V.)